Englisch trifft Nachhaltigkeit: Upcycling-Projekt der EF begeistert mit Kreativität und Engagement

Im Rahmen der Unterrichtsreihe „Global Challenges – Das Individuum in einer Welt im Wandel: Individuelle Möglichkeiten und Grenzen der Mitgestaltung sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit“ haben zwei Englischkurse der Jahrgangsstufe EF ein praxisorientiertes Projekt zum Thema Upcycling durchgeführt. Ziel war es, sich nicht nur theoretisch mit nachhaltigem Handeln auseinanderzusetzen, sondern aktiv Gestaltungsräume zu nutzen und eigene Ideen zur Wiederverwertung von Materialien umzusetzen.

Die Schülerinnen und Schüler entwickelten in Kleingruppen Konzepte, wie scheinbar ausgediente Alltagsgegenstände – darunter alte Lampenschirme, Holzpaletten, Glas- und Plastikflaschen sowie Kronkorken – durch kreative Umgestaltung in höherwertige Produkte überführt werden können. Die Ergebnisse reichten von funktionalen Möbelstücken wie Tischen und Regalen über individuell gestaltete Lampen bis hin zu dekorativen Elementen für den Wohnbereich.

Besonderer Wert wurde dabei auf eigenständiges Arbeiten, kreative Problemlösungsstrategien und ein reflektiertes Verständnis für ökologische Zusammenhänge gelegt. Die Projektarbeit wurde im Unterricht begleitet, wobei die Schülerinnen und Schüler sowohl sprachlich als auch inhaltlich gefordert waren: Sie dokumentierten ihre Ideen, erklärten ihr Vorgehen auf Englisch und präsentierten ihre fertigen Produkte im Kurs.

Das Projekt förderte nicht nur handwerkliche und kreative Kompetenzen, sondern stärkte auch das Bewusstsein dafür, wie individuelle Beiträge im Sinne nachhaltiger Entwicklung aussehen können. Die entstandenen Arbeiten zeugen von einem hohen Maß an Engagement, Teamfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein – und machen deutlich, dass Nachhaltigkeit ein Thema ist, das junge Menschen bewegt und aktiv gestaltet werden kann. Die kreativen Ergebnisse sprechen für sich – und machen deutlich: Jeder kann im Kleinen etwas bewegen.