Seit dem Jahr 2009 ist das Städtische Gymnasium Leichlingen als gebundene Ganztagsschule organisiert, d. h. die verbindliche Unterrichtszeit dauert montags, mittwochs und donnerstags von 8:15 Uhr bis 15:15 Uhr bzw. bis 16:00 Uhr in den höheren Jahrgängen (= „Langtage“) und dienstags und freitags von 8:15 bis 13:30 Uhr (= „Kurztage“). Wir ergänzen den Fachunterricht in allen Jahrgangsstufen der Sekundarstufe 1 (Klassen 5 – 10) durch ein vielfältiges Angebot: Stunden des Soziale Lernens 5 – 10, das Methodentraining im Jahrgang 5 und die Neigungskurse in den Jahrgängen 7 – 10.
Ihre Mittagspause an den Langtagen verbringen die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 – 10 in der Mensa und in den Ganztagsräumen, zu denen auch das Selbstlernzentrum gehört, sowie auf dem Schulhof, wo sie von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unseres Kooperationspartners “Katholische Jugendagentur Leverkusen, Rhein-Berg, Oberberg gGmbH (KJA LRO)” betreut werden. Im Anschluss an die verpflichtende Unterrichtszeit haben unsere Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, an freiwilligen Arbeitsgemeinschaften teilzunehmen oder ihre schulischen Defizite im fachgebundenen Förderunterricht aufzuarbeiten.
Unser Konzept ist der im Schulprogramm formulierten Leitidee einer ganzheitlichen Bildung und Förderung verpflichtet und unterliegt seit der Einführung einem ständigen Prozess der Weiterentwicklung und Evaluation, der von allen Mitgliedern der Schulgemeinschaft vorangetrieben wird.
Das Städtische Gymnasium Leichlingen ist seit dem Jahr 2009 eine gebundene Ganztagsschule im Sinne der BASS 12-63 Nr. 2. Der Umstellung auf den Ganztagsbetrieb war ein mehrjähriger Schulentwicklungsprozess vorangegangen, der auch nach der Entscheidung für den Ganztag kontinuierlich fortgeführt wird. So hat sich dessen konkrete Ausgestaltung seit dem Schuljahr 2009/10 ständig verändert und weiterentwickelt. Ein wesentlicher Entwicklungsschritt war dabei die Einführung des Dalton-Konzepts im Schuljahr 2016/17. Für weitere Informationen zu unserem pädagogischen Konzept klicken sie bitte hier.
Die kontinuierliche Weiterentwicklung und Evaluation unseres Ganztags ist inspiriert von unserem Leitbild der Schule als einem Lebensraum, in dem das Miteinander aller Beteiligten von gegenseitigem Respekt und Vertrauen geprägt ist. Von Beginn an haben wir daher großen Wert darauf gelegt, Strukturen zu schaffen, die es allen Mitgliedern der Schulgemeinde ermöglichen, sich aktiv in diesen Prozess einzubringen. So stellen wir sicher, dass unsere Schulentwicklung sich an den unterrichtlichen Notwendigkeiten, aber auch an den Bedürfnissen unserer Schülerinnen und Schüler sowie den gesellschaftlichen Entwicklungen orientiert. Die Tradition des „AK Ganztag“, der in den ersten Jahren die Einführung unseres Ganztags unterstützt und begleitet hat, wird durch die Arbeit der „Werkstatt Ganztag“ fortgeführt. Hier haben Lehrerinnen und Lehrer, Schülerinnen und Schüler sowie Eltern die Möglichkeit, sich aktiv für die Weiterentwicklung des Konzepts zu engagieren. Zusätzlich hat sich im Schuljahr 2021/22 ein „Qualitätszirkel Mensa“ gebildet.
Schule im Ganztag bietet die zeitlichen und personellen Möglichkeiten zur ganzheitlichen Bildung und Förderung der Schülerinnen und Schüler. Das SGL nutzt diese Möglichkeiten unter anderem zur individuellen Unterstützung bei Lernschwierigkeiten in Fördergruppen (weitere Informationen zur Individuellen Förderung finden Sie hier). Der Ganztag ermöglicht aber auch eine vertiefte musisch-kulturelle, sprachliche, technisch-naturwissenschaftliche und sportliche Bildung im Rahmen der verpflichtenden Neigungskurse und der freiwilligen Arbeitsgemeinschaften sowie die Stärkung der Sozialkompetenz im „Sozialen Lernen“ (weitere Informationen zum Sozialen Lernen finden Sie hier).
Für weitere Fragen zu unserem Ganztagskonzept steht Ihnen unsere zuständige Koordinatorin, Frau Esmaeili, gerne zur Verfügung. Die E-Mail-Adresse lautet barbara.esmaeili@gym-leichlingen.de.
Unsere Neigungskurse im Jahrgang 8, 9 und 10 ergänzen das Angebot des Fachunterrichtes durch die Möglichkeit für unsere Schülerinnen und Schüler während der verpflichtenden Schulzeit selbst Schwerpunkte setzen zu können.
Die Kurse werden von Lehrerinnen und Lehrern betreut und kommen aus allen Fachbereichen. Sie finden als Doppelstunde bzw. Einzelstunde an einem der Langtage statt und werden für ein Schulhalbjahr gewählt. Als zusätzliches unterrichtliches Angebot werden sie qualifiziert auf dem Zeugnis vermerkt.
Ziel unseres Methodentrainings ist es, den Schülerinnen und Schülern des 5. Jahrgangs die Umstellung auf das Arbeiten am Gymnasium zu erleichtern. Dafür werden sie in grundlegenden Arbeits- und Lerntechniken geschult. Das Training wird als Doppelstunde (Musikklasse: Einzelstunde) an einem der Langtage unterrichtet. Es ist modular aufgebaut und enthält obligatorische und fakultative Themen. Obligatorisch sind z. B. die Themen Arbeitsorganisation, Klassenarbeiten vorbereiten oder Lernstrategien entwickeln. Darüber hinaus werden die Schülerinnen und Schüler in grundlegenden digitalen Arbeitstechniken und Tools geschult. Auf dem Programm stehen dabei die Einführung in Word und Power Point, aber auch in das Arbeiten mit unseren Lernplattformen Moodle und Teams.
Die Teilnahme wird als zusätzliches unterrichtliches Angebot qualifiziert auf dem Zeugnis vermerkt.
Der Kurs „Informatorische Grundbildung“ wird als zusätzlicher Unterricht im Rahmen des Ganztags unterrichtet und auf dem Zeugnis qualifiziert vermerkt. Der Kurs umfasst eine Doppelstunde pro Woche und wird im Klassenverband unterrichtet.
Mit diesem Kurs sollen Grundlagen der digitalen Bildung gelegt und der Umgang mit den wichtigsten digitalen Instrumentarien, auch mit Blick auf deren Gebrauch in der weiteren schulischen Laufbahn (Anfertigen von Facharbeiten, Erstellung von Präsentationen, Auswertung von Experimenten usw.) und zur grundlegenden Vorbereitung auf Studium, Ausbildung und Privatleben gelegt werden.
Der Schwerpunkt liegt in der Einführung und Anwendung gängiger Programme zur Textverarbeitung, Tabellenkalkulation und Präsentation (Word, Powerpoint, Excel).
Die Mittagspause an den Langtagen ist ein wichtiger Baustein unseres Ganztagskonzepts: Sie ist nicht nur Essenspause, sondern Mittagsfreizeit, während der unsere Schülerinnen und Schüler sich je nach ihren Bedürfnissen einfach nur entspannen können oder die sie aktiv gestalten. In dem von beiden Schulen gemeinsam genutzten Mensagebäude können die Schülerinnen und Schüler in der Kantine im Erdgeschoss essen (komplette Abwicklung der Essensausgabe und Aufsicht der Schülerinnen und Schüler obliegt dort dem Mensapersonal) und sich in den oberen Ganztagsräumlichkeiten aufhalten. Während dieser Zeit wird die Schule durch unseren Kooperationspartner „KJA LRO“ unterstützt.
In unseren verschiedenen Ganztagsräumlichkeiten werden die Schülerinnen und Schüler von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der KJA LRO betreut und bei der individuellen Gestaltung ihrer Pause unterstützt. Die Schülerschaft hat die Möglichkeit, sich in dem Selbstlernzetrum (SLZ) zurückzuziehen, zu lesen oder ruhige Spiele zu spielen. Im SLZ befindet sich auch die Bücherei, in der sich Schülerinnen und Schüler für die Pause und für zu Hause Bücher ausleihen können. Unser Bastelraum bietet die Möglichkeit, sich entweder eigenen kreativen Ideen zu widmen oder an geplanten Bastelaktionen der Mitarbeiter:innen der KJA teilzunehmen. Die beiden aktiveren Räume laden die Schülerinnen und Schüler dazu ein, sich bei Kicker, Billard, Gesellschaftsspielen, Denkspielen, Tischkicker und -hockey auszuprobieren. Auch die sportliche Betätigung kommt nicht zu kurz, denn auf dem Schulhof gibt es für die Schülerschaft die Möglichkeit, Seilchen, Frisbees, Waveboards, Federball, Wikingerschach und vieles mehr ausleihen zu können. In den Sommermonaten begleiten zwei Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der KJA LRO unsere Schülerinnen und Schüler zum nahe gelegenen Eicherhofpark, um dort eine „grüne“ Pause zu verbringen. Die Schülerinnen und Schüler haben dort die Möglichkeit, sich in der Ruhe der Natur zu entspannen oder beim Fußballspiel zu verausgaben.
Unsere Mensa ist im Jahr 2012 fertiggestellt worden und wird vom Gymnasium und der Sekundarschule genutzt. An jedem Tag – auch an den Kurztagen – finden die Kinder ein reichhaltiges Essensangebot vor, aus dem sie auswählen können. Der Essensplan weist zwei Menüs aus, von denen eines immer vegetarisch ist. Zusätzlich gibt es Wok-Gerichte, kleine Speisen und verschiedene Salate. Die Essenspläne sind auf unserer Homepage hinterlegt unter Downloads->Speisepläne (Mensa). Nach Rücksprache mit dem Mensabetreiber können auch besondere Essensbedürfnisse und –unverträglichkeiten berücksichtigt werden.
Das Städtische Gymnasium Leichlingen ist eingebunden in ein Netz außerschulischer Kooperationspartner: Unser Kooperationspartner Katholische Jugendagentur Leverkusen, Rhein-Berg, Oberberg gGmbH ist insbesondere bei der Gestaltung der Mittagspause aktiv, bietet aber auch einige AG an. Die Lehrkräfte der Musikschule sind sowohl im AG-Bereich als auch im Instrumentalunterricht der Musiklasse und in den Neigungskursen tätig. Eine Kooperation mit Leichlinger Sportvereinen ist im AG- und im NK-Bereich je nach Angebot möglich.
Im Bereich des Sozialen Lernens arbeiten wir eng mit der Schulsozialarbeiterin vor Ort zusammen, die uns bei der Gestaltung der Kennenlerntage im Jahrgang 5 unterstützt, bedarfsgerecht Trainings zum Sozialen Lernen durchführt und den Schülerinnen und Schülern sowie den Lehrerinnen und Lehrern beratend zur Seite steht. Ergänzt wird diese Präventionsarbeit durch Projekt-Angebote externer Fachkräfte z. B. „stark im konflikt“ im Jahrgang 7 (seit 2013 durchgeführt durch steimel-menschner-projekte) oder Einheiten zur Suchtprävention im Jahrgang 8 (ab 2019/20 durchgeführt vom Fachdienst Prävention der Diakonie Lennep).
An den Kurztagen können unsere Schülerinnen und Schüler im Anschluss an den Unterricht ein Betreuungsangebot im etwa 20 min entfernten Jugendzentrum wahrnehmen. Die jüngeren Schülerinnen und Schüler werden zu Beginn des Schuljahres begleitet, später gehen sie selbstständig dorthin. Sie nehmen ihr Mittagessen ein und nutzen unter der Aufsicht des dortigen Fachpersonals die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten des Jugendzentrums. Für dieses Angebot ist eine verbindliche Anmeldung erforderlich.
Die Katholische Jugendagentur Leverkusen, Rhein-Berg, Oberberg gGmbH (KJA LRO gGmbH) unterstützt junge Menschen im Alter von 0 bis 30 Jahren in den Feldern der Jugendpastoral und Jugendhilfe. Zum Leistungsangebot zählen neben Jugendhilfe und Schule auch Einrichtungen und Angebote in den Bereichen territoriale und verbandliche Jugendarbeit, offene Kinder- und Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit, Jugendwohnen und Erziehungshilfe, Spiritualität und Katechese und Kindertagesbetreuung.
Wir erleben Schule als einen wichtigen Lebensraum für Schülerinnen und Schüler, der durch den Ganztag noch einmal an Wichtigkeit gewonnen hat und in dem Kinder und Jugendliche einen großen Teil ihres Alltags verbringen. Es ist uns daher ein besonderes Anliegen für Schülerinnen und Schüler einen Raum zu schaffen, in dem sie sich ausprobieren, verschiedene Rollen in ihrer Peergroup erleben, sich im Austausch mit ihrer Community erproben und sozial-emotionale Kompetenzen, wie Empathie, Emotionswissen und Konflikt- und Kooperationsfähigkeit trainieren und ausbauen können. Möglichkeiten dazu bieten unsere aktiven und kreativen Angebote im Bastelraum, Spieleraum, Kicker-Billardraum und natürlich auch auf dem Schulhof, sowie in den Sommermonaten im Eicherhofpark.
In den Wintermonaten bietet der von uns betreute Tupperraum die Möglichkeit, das mitgebrachte Essen gemeinsam zu sich zu nehmen. Natürlich soll auch die Entspannung und Ruhe nicht zu kurz kommen: Im Selbstlernzentrum (SLZ) gibt es für unsere Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, mit einem Buch Abstand vom Schulalltag zu gewinnen oder aber auch ruhigere (Konzentrations-)spiele zu spielen.
Unser aktuell 12-köpfiges KJA-Team kümmert sich an den Ganztagen Montag, Mittwoch und Donnerstag von 12:45 Uhr bis 14.30 Uhr um die gestaffelte Mittagspause der Gymnasiastinnen und Gymnasiasten.
Zurzeit sind folgende Pausenzeiten festgelegt:
- 12:45 – 13:45 Uhr Stufen 5, 6, 7 des Gymnasiums
- 13:30 – 14:30 Uhr Stufe 8 und 9 des Gymnasiums
Weitere Aufgabenbereiche der KJA LRO bestehen in der Durchführung und Koordination wechselnder Arbeitsgemeinschaften, wie z.B. der Näh AG oder der Kreativ AG, die im Rahmen des Ganztags verbindlich für das Gymnasium angeboten werden (Kurztage), sowie die Betreuung der Schülerinnen und Schüler bei Rechercheaufgaben während ihrer Daltonstunde. Seit Mitte des Schuljahres 2022/23 unterstützen wir auch die Lehrkräfte in den DAZ-Stunden mit Deutschförderangeboten für die ukrainischen Schülerinnen und Schüler.
Neben Interesse und Freude am Umgang mit Kindern und Jugendlichen sind wichtige Werkzeuge unseres pädagogischen Handelns:
- eine gute Beobachtungsgabe, um Interessen der Schülerinnen und Schüler zu erkennen und daraufhin gezielt AGs, Spielmaterialien und Kreativangebote anbieten zu können
- Beziehungsarbeit, in dem wir uns den Schülerinnen und Schüler als Ansprech- und Spielpartner anbieten, denn nur so können wir Kinder und Jugendliche kennenlernen und auf ihre Bedürfnisse, Probleme und Sorgen eingehen
- Netzwerkarbeit mit Lehrkräften und der Schulsozialarbeit, um Schülerinnen und Schülern mit besonderen Bedürfnissen und Problemen angepasst betreuen und begleiten zu können
- Transparenz von Angeboten durch Aushänge in den Mensaräumlichkeiten sowie im Foyer
- Weiterbildung der fachlichen Kompetenzen durch Fortbildungen
Einrichtungsleitung: Marcel Sela (marcel.sela@kja-lro.de, 01578 500 34 99)
Das Städtische Gymnasium Leichlingen ist eine voll gebundene Ganztagsschule, d. h. alle Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I haben an den drei Langtagen Montag, Mittwoch und Donnerstag von 8:15 Uhr bis 15:15 Uhr und an den zwei Kurztagen Dienstag und Freitag von 8:15 Uhr bis 13:30 Uhr Unterricht. In Klasse 8 und 9 kann der Unterricht an einem (8) bzw. an zwei (9) Langtagen bis 16:00 Uhr dauern. Die Unterrichtszeit ist in 45-Minuten-Einheiten unterteilt, wobei die dritte und vierte Stunde möglichst als Doppelstunde erteilt wird. Die Mittagspause dauert 60 Minuten.
Im Anschluss an die verpflichtende Unterrichtszeit – an den Kurztagen bis 13:30, an den Langtagen bis 15:15 Uhr bzw. 16:00 Uhr – finden die Arbeitsgemeinschaften in den verschiedenen Lernbereichen und die meisten Fördergruppen zur Aufarbeitung individueller Schwächen in den Hauptfächern statt.
Beispielstundenplan für den Jahrgang 5 (G9):
Beispielstundenplan für den Jahrgang 9 (G8):
Die AG sind freiwillige Angebote, die sowohl fordernden als auch fördernden Charakter haben können. Sie sind projektorientiert und zum Teil jahrgangsbezogen, aber auch jahrgangsübergreifend organisiert. Hier können unsere Schülerinnen und Schüler ihre unterschiedlichen Begabungen und Interessen einbringen: Sie tüfteln und forschen, bereiten sich auf Wettbewerbe vor, stehen auf der Bühne, toben sich aus, vertiefen ihre Sprachkenntnisse oder engagieren sich für andere. Die AG werden von Lehrkräften unserer Schule, aber auch von unseren Kooperationspartnern betreut. Gewählt werden die Angebote immer zu Beginn eines Schulhalbjahres, wobei die Wahl nach ein paar „Schnupperwochen“ bis zum Ende des jeweiligen Halbjahres verpflichtend ist. Nach erfolgter regelmäßiger Teilnahme erhalten die SuS eine entsprechende Bescheinigung als Anlage zu ihrem Zeugnis. Um die aktuell laufenden AGs einzusehen, klicken Sie bitte hier. Sollten Sie weitere Fragen oder auch Anregungen haben, melden Sie sich bitte bei Frau Ute Mechtel (ute.mechtel@gym-leichlingen.de)