Erfahrungsbericht zur Deutschen Schülerakademie

Während der Sommerferien hatte ich die Gelegenheit, an der Deutschen Schülerakademie teilzunehmen, einer bundesweiten Initiative zur Förderung engagierter und leistungsstarker Schülerinnen und Schüler. Ich habe zwei Wochen lang in der Klosterschule Roßleben (Thüringen) gelebt und gelernt.

Die Anlage ist riesig und wunderschön: Sport- und Volleyballplätze, ein Fitnessstudio, eine Turnhalle, ein Ballettsaal, ein idyllischer Innenhof und sogar ein kleiner Park. Die Kursinhalte waren anspruchsvoll, und ich gebe zu, dass ich nicht alles sofort verstanden habe – aber so ging es auch anderen. Trotzdem haben sich unsere Kursleiter Paul-Luis und Sebastian stets bemüht uns alles anschaulich zu erklären und so konnte ich bis zum Ende der Akademie ein Verständnis für das Thema der Lie-Algebren und infinitesimale Symmetrien entwickeln.

Eine offene und freundliche Gemeinschaft ist das Herzstück der Akademie. Es herrscht eine lebhafte Atmosphäre, da alle, einschließlich der Kurs- und Akademieleitungen, sich duzen und man jederzeit mit jedem ins Gespräch kommen kann. Zusätzlich zu den Kursen existieren die sogenannten KüAs (kursübergreifende Aktivitäten), die oft von uns Teilnehmenden organisiert wurden: Chor, Orchester, Sport, kreative Projekte, Backen oder Spiele – jeden Tag gab es etwas Neues zu entdecken.

Die Exkursionstage waren ebenfalls ein Höhepunkt. Zur Auswahl standen Klettern, Wandern oder Ausflüge nach Weimar und ins ehemalige KZ Buchenwald. Zudem fand ein Sportturnier statt, das größtenteils von den Teilnehmern organisiert wurde, sowie mehrere Partys. Außerdem wurde von der Akademieleitung ein Infoabend organisiert, wo wir Teilnehmer die Möglichkeit hatten, alle Kursleiter und Akademieleiter über ihren beruflichen Werdegang zu befragen. Es wurde über verschiedene Studiengänge, duales Studium, Stipendien, Auslandssemester, Promotionen und vieles weitere gesprochen. Am letzten Abend, dem „Bunten Abend“ hatte jeder die Möglichkeit etwas vorzustellen. So haben zum Beispiel die Chor-, Orchester-, Theater-, Film- und Tanz-KüAs ein Stück vorgeführt.

Am Ende der Akademie erfuhren wir vom Club der Ehemaligen (CdE), in den jeder Teilnehmer der Akademie automatisch aufgenommen wird, sowie von weiteren Wettbewerben, Stiftungen und Organisationen, in denen die junge begeistere Menschen sich zusammenfinden können, um sich auszutauschen, Projekte zu starten oder Zeit zum Lernen miteinander verbringen können. Auch in der WhatsApp Gruppe ist bereits ein Wiedersehen geplant und wird von einigen engagierten Teilnehmern organisiert.

Ich bin unglaublich dankbar, dass ich diese Chance bekommen habe. Die Zeit bei der Deutschen Schülerakademie war intensiv, inspirierend und wird mir für immer in Erinnerung bleiben.

von Franziska Förtsch, Q1