Leichlinger Stadtfest 2025

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

nach dem Wochenende des Leichlinger Stadtfestes möchten wir gerne unseren Dank aussprechen. Es war für uns eine große Freude zu sehen, wie vielfältig und sichtbar sich unsere Schule in diesen Tagen präsentiert hat.

Traditionell begann das Stadtfestwochenende mit dem Ehemaligentreffen am Freitagabend im Foyer unserer Schule. Viele ehemalige Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte haben den Weg zurück an ihre alte Wirkungsstätte gefunden. Bei angeregten Gesprächen und in entspannter Atmosphäre – auch draußen auf dem Schulhof bei schönem Wetter – war die Wiedersehensfreude deutlich spürbar. Unser besonderer Dank gilt Frau Esmaeili und Herrn Claßen, die das Treffen erneut hervorragend vorbereitet und begleitet haben. Ebenso danken wir der Stufe Q1, die mit großem Einsatz den Getränkeverkauf übernommen hat.

Darüber hinaus war unsere Schule auch mitten in der Stadt präsent – mit gleich zwei Ständen beim Stadtfest. Der Förderverein lud mit einem kreativen Drahtmodell-Spiel zum Mitmachen ein und nutzte die Gelegenheit, sich der Öffentlichkeit vorzustellen. Ein echter Blickfang war das riesige Banner der Klasse 10d, das unter Leitung von Frau Mölgen gestaltet wurde. Ergänzt wurde dies durch Drahtmodelle, die Herr Hahn gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern anfertigte. Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten, insbesondere an Frau Treskes, die Vorsitzende unseres Fördervereins, und an die zahlreichen Eltern, die das ganze Wochenende über tatkräftig unterstützt haben. Solches Engagement lässt unsere Schulgemeinschaft lebendig werden.

Auch die Stufe Q1 war mit einem eigenen Stand vertreten und sorgte mit frisch gebackenen Waffeln und einem fröhlichen Kinderschminken für gute Stimmung. Dieser Erfolg ist dem Einsatz vieler Schülerinnen und Schüler zu verdanken, ganz besonders aber dem großen Engagement unserer beiden Schülersprecher Ben Kühne und Ole Lohmar. Wir alle freuen uns sehr über dieses Beispiel gelebten Miteinanders!

Viele Grüße
A. Pelster und C. Bräunl