_________________________________________________
MINTMatchBox für Mädchen zeigt Wege in naturwissenschaftliche und technische Berufe auf
Rheinisch-Bergischer Kreis. Mit einer Lebensmitteltechnologien im direkten Austausch.
Informationen aus erster Hand von einer Wirtschaftsinformatikerin oder tiefe Einblicke ins Berufsleben einer Chemikerin – bei der MINTMatchBox für Mädchen informierten sich 26 Schülerinnen des Gymnasiums Leichlingen direkt bei den Expertinnen über deren Tätigkeiten, die oftmals als reine Männerberufe angesehen werden und mit denen sich Mädchen daher seltener beschäftigen. Deshalb war es Ziel des Nachmittags, diese Vorbehalte aufzubrechen und die Teilnehmerinnen für naturwissenschaftliche und technische Berufe zu interessieren. Dafür ist der direkte Austausch zwischen den Schülerinnen und den sogenannten Role Models besonders effektiv, um für die verschiedenen Berufe zu werben.
Die Jugendlichen aus den Klassen 9, 10 und der Einführungsphase nutzten die Gelegenheit, von den elf Role Models in den sogenannten Männerberufen zu erfahren, was die Faszination ihrer jeweiligen Berufe ist und welche Voraussetzungen es gibt, um in einem der Berufsfelder durchzustarten. Ebenso war Gesprächsthema, welche Schulfächer für die verschiedenen Tätigkeiten von Bedeutung sind, welche Ausbildungs- oder Studiengänge ans Ziel führen, wie hoch die Frauenquote in den einzelnen Unternehmen ist und auch die Verdienstmöglichkeiten wurden angesprochen.
An dem Nachmittag präsentierten die Frauen ihre Tätigkeiten als Chemikerin, Chemielaborantin, Chemieingenieurin, Biochemikerin, Biologin, Lebensmitteltechnologin, Informatikerin und Wirtschaftsinformatikerin und teilten ihre Faszination für ihre Beschäftigungen. „Mich hat es besonders interessiert wie die Frauen in ihren Beruf gekommen sind und wie sie herausgefunden haben, dass dieser der richtige für sie ist“, erzählte eine Schülerin nach der Veranstaltung. Die Motivation der Unternehmen, sich an der MINTMatchBox für Mädchen zu beteiligen, erläuterte Anna Schmitz von Obi: „Wir sind hier, um den Mädchen den MINT Bereich näher zu bringen und ihnen Wege in den Technik-Bereich aufzuzeigen. Unsere weiblichen Auszubildenden oder Studierenden kommen oft über den zweiten Bildungsweg zu uns, weil sie dann erst den Mut aufbringen, sich für einen technischen, informatischen Beruf zu entscheiden. Das wollen wir ändern.“
Für die Mädchen des Leichlingen Gymnasiums war es ermutigend, mit den Role Models ins Gespräch zu kommen und zu erfahren, dass es in deren Bereichen gute Perspektiven für junge Frauen gibt, um ins Arbeitsleben zu starten. „Als MINT-EC Schule engagieren wir uns für die MINT-Förderung, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Ich bin dankbar für die Gelegenheit, unsere Schülerinnen im Rahmen der MINTMatchBox mit Expertinnen ins Gespräch zu bringen“, fasste Schulleiter Christoph Bräunl zusammen.
In kleinen Gruppen unterhielten sich die Schülerinnen mit den Role Models aus den sogenannten Männerberufen.
Bild: Katrin Gyr/Rheinisch-Bergischer Kreis
_________________________________________________
Englisch trifft Nachhaltigkeit: Upcycling-Projekt der EF begeistert mit Kreativität und Engagement
Im Rahmen der Unterrichtsreihe „Global Challenges – Das Individuum in einer Welt im Wandel: Individuelle Möglichkeiten und Grenzen der Mitgestaltung sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit“ haben zwei Englischkurse der Jahrgangsstufe EF ein praxisorientiertes Projekt zum Thema Upcycling durchgeführt. Ziel war es, sich nicht nur theoretisch mit nachhaltigem Handeln auseinanderzusetzen, sondern aktiv Gestaltungsräume zu nutzen und eigene Ideen zur Wiederverwertung von Materialien umzusetzen.
Die Schülerinnen und Schüler entwickelten in Kleingruppen Konzepte, wie scheinbar ausgediente Alltagsgegenstände – darunter alte Lampenschirme, Holzpaletten, Glas- und Plastikflaschen sowie Kronkorken – durch kreative Umgestaltung in höherwertige Produkte überführt werden können. Die Ergebnisse reichten von funktionalen Möbelstücken wie Tischen und Regalen über individuell gestaltete Lampen bis hin zu dekorativen Elementen für den Wohnbereich.
Besonderer Wert wurde dabei auf eigenständiges Arbeiten, kreative Problemlösungsstrategien und ein reflektiertes Verständnis für ökologische Zusammenhänge gelegt. Die Projektarbeit wurde im Unterricht begleitet, wobei die Schülerinnen und Schüler sowohl sprachlich als auch inhaltlich gefordert waren: Sie dokumentierten ihre Ideen, erklärten ihr Vorgehen auf Englisch und präsentierten ihre fertigen Produkte im Kurs.
Das Projekt förderte nicht nur handwerkliche und kreative Kompetenzen, sondern stärkte auch das Bewusstsein dafür, wie individuelle Beiträge im Sinne nachhaltiger Entwicklung aussehen können. Die entstandenen Arbeiten zeugen von einem hohen Maß an Engagement, Teamfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein – und machen deutlich, dass Nachhaltigkeit ein Thema ist, das junge Menschen bewegt und aktiv gestaltet werden kann. Die kreativen Ergebnisse sprechen für sich – und machen deutlich: Jeder kann im Kleinen etwas bewegen.
_________________________________________________
Durch die gläserne Decke
„Girls‘ Day“ am Städtischen Gymnasium Leichlingen am 3. April 2025
Am Donnerstag, den 3. April 2025, findet am Städtischen Gymnasium Leichlingen zum dritten Mal die hausinterne „Girls`Day“-Veranstaltung „Durch die gläserne Decke“ statt.
Mit der „gläsernen Decke“ ist die unsichtbare Barriere gemeint, die auch hochqualifizierte Frauen am beruflichen Aufstieg in Führungspositionen hindert.
Erfolgreiche Frauen, die sich mit dieser „gläsernen Decke“ auskennen, treffen unsere Schülerinnen um 10 Uhr im Foyer der Schule vor dem „Glaspalast“. Die Referentinnen kommen in diesem Jahr aus den Bereichen Chemie, Informatik, Ingenieurswesen sowie Polizei und Wirtschaftswissenschaften.
Die interessierten Schülerinnen der Stufen 10 bis Q2 sollen von den Referentinnen in kleinen Runden sowohl etwas über deren Beruf und Werdegang erfahren als auch über Themen wie Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Work-Life-Balance, Gehaltsverhandlungen und Karriereplanung, Selbstverwirklichung und/oder die Arbeit als Frau in einem Bereich, in dem bisher eher viele Männer arbeiten.
Nach einer kurzen Begrüßung sollen die Gespräche in Form eines „Speed Datings“ an kleinen Gruppentischen im „Glaspalast“ (Raum 048, hinten rechts im Foyer des Gymnasiums) möglichst offen und locker stattfinden.
Gegen 12 Uhr wird die Veranstaltung beendet sein.
Edna Zwicker und Isabell Krieg
_________________________________________________
Bildungskoffer im Projekt EndPlasticSoup im Rheinisch-Bergischen Kreis übergeben
Bergisch Gladbach, 20. Februar 2025
Kunststoffe begleiten uns in zahlreichen Lebenslagen und sind bei vielen für uns wichtigen Produkten nicht wegzudenken – sie erleichtern unseren Alltag in vielerlei Hinsicht. Sie können vielfältig eingesetzt werden und haben zu großen Fortschritten in den unterschiedlichsten Lebens- und Wirtschaftsbereichen geführt. Ihre Verwendung ist jedoch insbesondere in den letzten Jahren beinahe ins Unermessliche gestiegen. Nicht ordnungsgemäß entsorgt, kann der Kunststoff im schlimmsten Fall am Ende der Nutzung als Mikroplastik Mensch und Umwelt in erheblichem Maße schaden. Um dem entgegen zu wirken, wird im Rahmen des Rotary-Projekts EndPlasticSoup intensive Aufklärungsarbeit betrieben und mit verschiedensten Aktionen auf die Problematik aufmerksam gemacht. Der „Plastiksuppe“ ein Ende zu machen, Gewässer und Landschaften von Abfällen, Plastik und Mikroplastik zu befreien, das ist das große Ziel des Projektes EndPlasticSoup.
Mit dem Bildungskoffer soll Aufklärungsarbeit zu dem Thema „Plastik und Mikroplastik in der Umwelt“ und damit vor allen Dingen zum Umgang mit Kunststoffabfällen geleistet werden. Mit Experimenten und dazugehörigen Materialien sowie mit Aufgabenmaterial und fundiertem Hintergrundwissen erlangen Schülerinnen und Schüler einen Einblick in dieses große Themenfeld.
Der Bergische Abfallwirtschaftsverband mit dem Lernort :metabolon sowie der Rotary Club Wipperfürth-Lindlar/ Romerike Berge haben die Entwicklung des Koffers in besonderem Maße vorangetrieben. Weitere Beteiligte sind die Chemiedidaktik der Universität Osnabrück, der Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin (VBIO). Unterstützer des Projektes für Bergisch Gladbach ist der hiesige Rotary Club.
Um die Wichtigkeit des Themas zu unterstreichen, stellt der BAV den Schulen des Verbandsgebietes jeweils einen Koffer pro Primar-/Sekundarstufe kostenfrei zur Verfügung. Auch das Städtische Gymnasium Leichlingen hat diese Koffer erhalten und freut sich auf den Einsatz der Koffer im Schulunterricht.
(Ein Artikel in Anlehnung zum offiziellen Presseberichts des EPS RBK)
_________________________________________________
Ausflug der Q2 zur WDR STUDIO ZWEI – Die Medienwerkstatt
Wann? Montag, 9.9. und Montag 16.9. jeweils 14-17:30h (2 Gruppen)
Wer? Alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe Q2
Was? Im „WDR STUDIO ZWEI – Die Medienwerkstatt“ haben die Schülerinnen und Schüler unter professioneller Anleitung ihre eigene Radio- bzw. Fernsehsendung produziert. Dabei haben sie Aufgaben in der Technik und Senderegie, Moderation oder die Erarbeitung redaktioneller Inhalte wie zum Beispiel einen Beitrag als Korrespondentin oder Korrespondent übernommen. Sie erhielten einen Einblick in komplexe Abläufe einer Medienproduktion und in verschiedene Medienberufe und haben Verantwortung für „ihren Job“ übernommen.
Alle arbeiteten sehr gut im Team zusammen und konnten auch mal Mitschülerinnen und Mitschüler, mit denen sie sonst nicht viel zu tun haben, in einem anderen Kontext als Schule, kennenlernen. Alle Schülerinnen und Schüler der Q2 haben das toll gemacht und die Ergebnisse können sich wirklich sehen lassen.
Am Ende des Workshops erhielten die Lehrkräfte die fertige Produktion auf einem Datenträger (Veröffentlichung oder Verbreitung zum Beispiel in sozialen Netzwerken verstößt gegen das Urheber- und Persönlichkeitsrecht) und die Schülerinnen und Schüler konnten (oder können) ihre fertige Sendung in ihren Kursen gemeinsam ansehen.
Insgesamt hatten die Schülerinnen und Schüler sehr viel Spaß bei der Produktion ihrer eigenen Sendung und der Ausflug hat sich gelohnt!
_________________________________________________
Neue T-Shirts für die Technik-AG
Die Veranstaltungstechnik AG freut sich über neue T-Shirts. Wir danken dem Förderverein des SGL ganz herzlich!
_________________________________________________
_________________________________________________
_________________________________________________
1. Platz beim ZDI-Roboterwettbewerb in der Lokalrunde
Das Team SGL TECH 1 mit Nils Fliege, Florian Füßgen, Jonas Weidlich, David Gianeridis und Karol Leczycki konnte am 2. Mai 2024 beim ZDI-Roboterwettbewerb in Bergisch Gladbach nach einem spannenden Finale den Wettbewerb für sich entscheiden. Damit haben sie sich erneut für die Regionalrunde am 29. Mai 2024 in Bonn qualifiziert.
Die Schülerinnen und Schüler programmierten in der Robotik-AG bzw. im Neigungskurs Robotik einen Lego EV3 Roboter, der auf einem Parkour zum Thema SMART CITY viele Aufgaben zu bewältigen hatte. Dies gelang dem Team hervorragend.
Herzlichen Glückwusch!!! Wir wünschen dem Team alles Gute und viel Erfolg beim Regionalwettbewerb.
_________________________________________________
„Schule der Zukunft“ rettet Lebensmittel
Die Arbeitsgruppe „Schule der Zukunft“ am Städtischen Gymnasium Leichlingen hat ein Projekt zur Lebensmittelrettung auf den Weg gebracht. Zu dieser AG gehören Schülerinnen der Q2, Lehrkräfte und Elternvertreter unter der Leitung von Andres Burges.
Ab Mittwoch, den 14. Februar 2024, werden alle zwei Wochen mittwochs in der ersten Pause (9:50-10:10 Uhr) „gerettete Lebensmittel“ an die Schülerinnen und Schüler verkauft. Der erste Verkaufstermin wird von der Arbeitsgruppe „Schule der Zukunft“ durchgeführt, die weiteren von Schülerinnen und Schüler der Klassen 8.
Dazu kooperiert die AG „Schule der Zukunft“ mit der Bäckerei Evertzberg, die uns Backwaren zur Verfügung stellt, die am Vortag in der Filiale in Leichlingen nicht verkauft wurden.
Ziel ist es, die Schulgemeinschaft für die Lebensmittelverschwendung zu sensibilisieren. Daher sollen sich die Klassen 8 im Unterricht „Soziales Lernen“ inhaltlich mit der Problematik auseinandersetzen und auf den Verkauf vorbereitet werden.
_________________________________________________
Sudoku-Wettbewerb 2024
Hier kannst du die Tagesrätsel herunterladen.
_________________________________________________
„Girls‘ Day“ am Städtischen Gymnasium Leichlingen am 25. April 2024
Am Donnerstag, den 25. April 2024, findet am Städtischen Gymnasium Leichlingen zum zweiten Mal die hausinterne „Girls`Day“-Veranstaltung „Durch die gläserne Decke“ statt.
Mit der „gläsernen Decke“ ist die unsichtbare Barriere gemeint, die auch hochqualifizierte Frauen am beruflichen Aufstieg in Führungspositionen hindert.
Externe Referentinnen aus den Bereichen Chemie, Informatik, Polizei, Psychologie sowie kreativen Feldern (Tanz, Choreografie, Kunst), die sich mit dieser „gläsernen Decke“ auskennen, treffen 25 interessierte Schülerinnen der Stufen 10 bis Q2. Diese freuen sich schon darauf, von den Referentinnen in kleinen Runden etwas über deren Beruf, Werdegang und auch über Themen wie Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Work-Life-Balance, Gehaltsverhandlungen und Karriereplanung, Selbstverwirklichung und/oder die Arbeit als Frau in einem Bereich, in dem bisher eher viele Männer arbeiten, zu erfahren.
Nach einer kurzen Begrüßung sollen die Gespräche in Form eines „Speed Datings“ an kleinen Gruppentischen möglichst offen und locker stattfinden.
Edna Zwicker, Jennifer Neumann, Miriam Kowsky und Isabell Krieg
_________________________________________________
_________________________________________________
Ausflug zum Neanderthal-Museum in Mettmann
Am Mittwoch, den 18.10.2023, sind wir, die Klasse 6, ins Neanderthal Museum nach Mettmann gefahren. Dort bekamen wir die Gelegenheit, die Sonderausstellung zum Thema Bienen zu besichtigen. Anschließend stellte sich unser Guide, Til, vor und verteilte Audiokopfhörer, damit wir ihm besser folgen konnten während seiner Tour durch das Museum. Til präsentierte uns die verschiedenen Stationen des Museums auf äußerst faszinierende Weise. Einiges von dem, was wir sahen, hatten wir bereits im Unterricht behandelt. Dadurch konnten wir unser erworbenes Wissen direkt im Museum anwenden, insbesondere in Bezug auf Themen wie Lucy. Wir waren alle beeindruckt von den Exponaten im Museum und hatten sogar die Möglichkeit, einen Mammutknochen zu berühren.
Nach dieser spannenden und informativen Führung machten wir eine kurze Mittagspause. Anschließend besuchten wir gemeinsam die Steinzeitwerkstatt, in der wir unsere eigenen Steinzeittaschenmesser herstellen durften, die wir am Ende des Tages sogar mit nach Hause nehmen konnten.
_________________________________________________
„Schule der Zukunft“ – Wir machen mit!
- Das Landesprogramm „Schule der Zukunft“ NRW
Mit Bildung für nachhaltige Entwicklung lernen wir alle, die Zukunft im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung zu gestalten. Das Landesprogramm Schule der Zukunft unterstützt Schulen in Nordrhein-Westfalen dabei, Bildung für nachhaltige Entwicklung zum Bestandteil ihrer Unterrichts- und Schulentwicklung zu machen. Das Landesprogramm ist eine gemeinsame Initiative des Schulministeriums und des Umweltministeriums (https://www.sdz.nrw.de/)
- Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit als Ziele unserer Schule
Konkrete Umsetzung:
https://www.sdz.nrw.de/uploads/sdz/91f86d954e860fc8a27f9f4e4d5c49f7_home20204.jpg_thumbnail
Bildung über Klimaschutz
Zu Anfang des Jahres 2022 kam aus der Schülerschaft die Idee, mehr in den Bereichen Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit zu tun. Daraus entwickelte sich die Umwelt-AG.
Im Mai 2022 organisierten Lehrkräfte gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern der Umwelt-AG die Präsentation einer wandernden Klimaausstellung „Klimawandel zum Anfassen – Klimaschutz zum Anpacken“ (https://www.gymnasium-leichlingen.de/klimaausstellung-vom-09-20-mai-2022/).
Dort konnten sich sowohl die Mitglieder der Schule als auch Bürger der Umgebung über die Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels, aber auch über Maßnahmen zum Klima- und Umweltschutz informieren (https://www.gymnasium-leichlingen.de/oeffnung-der-klimaausstellung-am-staedtischen-gymnasium-leichlingen-am-samstag-den-14-mai-von-10-12-uhr/).
Ressourcenschonendes Handeln im Schulalltag
Nachhaltigen Konsum lernen unsere Schüler praxisnah durch das Betreiben eines Schulkiosks, an welchem für Bäckereien unverkäufliche Produkte des Vortags günstig verkauft werden. Das Projekt befindet sich aktuell noch im Aufbau.
Ebenso wird zukünftig Recyclingpapier im Schulalltag genutzt, um die natürlichen Ressourcen zu schonen.
Wie Landwirtschaft eigentlich funktioniert, soll zukünftig an eigenen Hochbeeten vermittelt werden, welche durch AGs, Kurse und im Rahmen des Biologie- und Erdkundeunterrichts betreut werden.
Forderung nachhaltiger Energienutzung
Für die Projekte steht das Städtische Gymnasium Leichlingen im regelmäßigen Austausch mit der Stadtverwaltung.
So forderten die Schüler im Rahmen einer Petition beispielsweise eine nachhaltigere Energienutzung bei der Beheizung des Schulgebäudes.
Zudem wurden auf Grundlage einer Schülerumfrage Vorschläge eingereicht, wie der Schulhof des SGL ein naturnaher und freundlicher Aufenthaltsort werden kann.
Nach einer gemeinsamen Ortsbegehung mit Verantwortlichen der Stadt Leichlingen haben unsere Planungen nun Eingang in den städtischen Haushalt gefunden.
Nachhaltige Entwicklung
Nachhaltige Entwicklung ist eine globale Herausforderung und kann nur mit guten Partnerschaften funktionieren. Daher strebt das SGL eine Schulpatenschaft mit der Sekundarschule Emboreet in Tansania an. Um einen hochwertigen Austausch auf Augenhöhe zu erreichen, besuchen einige Lehrkräfte hierzu zeitnah Bildungsworkshops, welche bald einen aktiven Austausch ermöglichen werden.
Geschlechtergerechtigkeit
Auch Geschlechtergerechtigkeit spielt im Schulleben des SGL eine immer größere Rolle. Neben der jährlichen Teilnahme am Girls‘ und Boys‘ Day und der Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen gibt es seit 2022 auch einen kostenlosen Automaten für Hygieneartikel.
Unsere Projekte und Vorhaben werden auf der Webseite des Landesprogramms „Schule der Zukunft“ öffentlich präsentiert: https://www.sdz.nrw.de/index.php?id=1817&p=profil&user_id=19279
- Arbeiten am Ziel: „Schule der Zukunft“
Die Arbeit an den Inhalten der Initiative „Schule der Zukunft“ sind seit diesem Schuljahr fester Bestandteil der Schulentwicklung am SGL. Es gibt eine Arbeitsgruppe „Schule der Zukunft“. Dort arbeiten Lehrerinnen und Lehrer unterschiedlichster Fächer, Schülerinnen und Schüler sowie Elternvertreter mit.
Mittel- bis langfristig soll die Auszeichnung „Schule der Zukunft“ angestrebt werden. Dazu sollen die Projekte kontinuierlicher Teil des Schullebens werden und inhaltlich mit den Unterrichtsvorhaben einzelner Fächer verknüpft werden. (https://www.sdz.nrw.de/auszeichnung/auszeichnungskriterien)
_________________________________________________
Spannender Tag in Bonn: Unsere Schülerinnen und Schüler beim Mathematikturnier
Am 22. September 2023 fuhren fünf Schülerinnen und Schüler der Qualifikationsphase 2 zum Bonner Mathematikturnier (BMT), um dort im Team gegen 61 weitere Schulen anzutreten, die hauptsächlich aus dem Umkreis, aber sogar auch aus Hannover angereist waren. Marit Fliege, Thorben Meyer, Kilian Schwering, Leander Steffens und Marlon Wölk wagten sich zum ersten Mal zu diesem Wettbewerb.
Während mehrerer gemeinsamer Vortreffen, in denen sie alte Aufgaben aus den Vorjahren zusammen bearbeitet und sich mit dem Vorbereitungsmaterial auseinandergesetzt hatten, konnten sich die Schülerinnen und Schüler besser kennenlernen und als Team zusammenwachsen. Denn das ist es (neben sehr guten mathematischen Fähig- und Fertigkeiten), worum es beim BMT geht: Teamwork. Das Turnier setzt sich aus zwei Phasen zusammen: Vormittags findet die Sum of us statt, welche sich jedes Jahr um ein anderes Themengebiet dreht. Dieses Mal handelte es sich dabei um das Wahlsystem und Gerrymandering. Nachmittags wurde der Wettbewerb durch die mathematische Staffel ergänzt. Diese beinhaltete verschiedene Arten von zum Teil sehr komplexen Aufgaben, welche innerhalb einer Stunde zu lösen waren.
Die Konkurrenz war stark und die SGL-Schülerinnen und -Schüler landeten letztendlich auf Platz 27. Obwohl unser Team somit am Ende nicht auf dem Siegerpodest stand, ist es wichtig zu betonen, dass es bei solchen Veranstaltungen nicht nur ums Gewinnen geht. Vielmehr steht im Fokus, dass man seinen Horizont erweitert, seine Fähigkeiten verbessert und die Leidenschaft für die Mathematik fördert. „Dabei sein ist alles“ – dieses Motto beschreibt die Einstellung unserer Schülerinnen und Schüler perfekt. Sie haben nicht nur ihr mathematisches Wissen erweitert, sondern auch wertvolle Erfahrungen im Teamwork und in der strategischen Denkweise gesammelt. Wir sind stolz auf die Teilnahme und freuen uns auf zukünftige Herausforderungen und Erfolge. Es war ein Tag, der gezeigt hat, dass das Streben nach Wissen und die Freude am Lernen letztendlich die wertvollsten Preise sind, die man gewinnen kann.
Ein besonderer Dank geht an den Verein der Freunde und Förderer des Gymnasiums Leichlingen, welcher wieder einen kostenlosen und problemfreien Transfer zum Wettbewerb und zurück nach Hause ermöglichte!
_________________________________________________
Erfolgreiche und leckere „gesunde Tage“ der Klassen 6 des SGL
In diesem Schuljahr 2022/23 fanden nach der Corona-Pause endlich wieder die „gesunden Tage“ statt. Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 6 planten hier jeweils einen Tag, an dem in den großen Pausen im Foyer gesunde Speisen an andere Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums selbstständig verkauft wurden. Ziel dieses Projekts, welches bereits im Jahre 2014 ins Leben gerufen wurde, ist es, dass die Sechstklässlerinnen und -klässler in Anlehnung an die Unterrichtseinheit „Wie ernährt man sich gesund?“ im Biologieunterricht frische und gesunde Lebensmittel kennenlernen und sich in der eigenständigen Zubereitung dieser üben. Die Planung dieses Tages oblag der Klassenlehrerinnen und -lehrer, die zusammen mit ihren Klassen einen Menüplan und Einkaufslisten erstellten sowie Plakate gestalteten, die einen Überblick über die angebotenen Speisen und Preise boten. Mit tatkräftiger Unterstützung von Frau Redemann gelang es den Schülerinnen und Schülern insgesamt eine großartige Summe von 650 Euro einzunehmen, die an gemeinnützige Zwecke gespendet wird. Nach Rücksprache mit allen Klassen der Jahrgangsstufe 6 wurde sich auf die folgenden Projekte geeinigt:
- Stiftung Deutsche Krebshilfe
- Kinder- und Jugenddorf St. Heribert in Leichlingen
- Tierschutz Leverkusen e.V.
Ein großer Dank gilt allen Schülerinnen und Schülern der Klassen 6a, 6b, 6c, 6d und 6e mit ihren jeweiligen Klassenlehrerinnen und -lehrern und Frau Redemann.
_________________________________________________
Ferienworkshop „Wizards of Worbla-Cosplay trifft Technik“ ab Klasse 7
In diesem Jahr bietet das MINT-Netzwerk ein neues Feriencamp in den Sommerferien an. In der vierten Woche der Sommerferien (18. Juli bis 22. Juli) erstellen die Kinder und Jugendlichen in diesem Workshop ihre eigene Magier:innen Robe, nähen diese und bauen zusätzlich dazu die passenden Accessoires. Angeleitet werden sie dabei von der Modedesignerin Nicole Buch und der Cosplayerin Sabrina Eickhoff.
Während des Workshops entwerfen sie ihren eigenen Charakter, angelehnt an das Harry Potter Universum. Wenn die Roben und Charaktere fertig sind, können sich die Teilnehmenden gegenseitig fotografieren und dann mit Hilfe eines speziellen Photogrammmetrie-Programms und Unterstützung vom Profi Simon Gasch einen digitalen Zwilling erstellen. Zum Abschluss finden die Cosplayerinnen und Cosplayer ihren virtuellen Charakter in einem speziell für diesen Workshop programmierten Videospiel wieder.
Teilnehmen können insgesamt 8 Kinder und Jugendliche ab Klasse 7. Der Workshop findet im bib College in Bergisch Gladbach statt und ist kostenfrei.
Die Anmeldung erfolgt ab sofort über den folgenden Link: https://mint-community.de/kurs/wizards-of-worbla-cosplay-trifft-technik/
_________________________________________________
Nach langer Coronapause startete dieses Jahr am 5. Mai 2022 mit Pia Steinfeld, Sophia Lohmann, Srivignesh Karthikeyan, Max Hellmich und Rene Biermann wieder ein Team des SGL beim ZDI-Roboterwettbewerb in Hagen.
Die Schülerinnen und Schüler programmierten im Neigungskurs Robotik der Stufe 8 sowie in der Robotik-AG einen EV3-Roboter, der auf einem Parkour zum Thema Nachhaltigkeit viele Aufgaben zu bewältigen hatte, und konnten so einen sensationellen 2. Platz belegen!
Das SGL gratuliert dem Team ganz herzlich und wünscht alles Gute und viel Erfolg beim Regionalwettbewerb am 20. Mai 2022 in Meschede, für dessen An- und Abreise der Förderverein dankenswerterweise die Fahrtkosten übernehmen wird.
_________________________________________________
_________________________________________________
Trotz Temperaturen von weit über 30°C haben sich Schüler:innen des Städtischen Gymnasiums Leichlingen mit Begeisterung in der Programmierung humanoider NAO-Roboter geübt.
Frau S. Zeaiter und Herr P. Heinsch, beide vom Forschungsprojekt-Team RoboPrax von Prof. Handke der Universität Marburg, waren mit gleich fünf Exemplaren vor Ort und zeigten uns, wie wir mit der Software Choregraphe die Roboter zum „Leben“ erwecken konnten.
Als MINT-EC Schule ist es uns immer wieder ein Anliegen unseren Schüler:innen über den Unterricht hinaus vielfältige Angebote im MINT-Bereich zu bieten.
Ziel war es, die Roboter nicht nur kennenzulernen und zu verstehen, sondern das eigene algorithmische Denken, das in der heutigen digitalen Welt besondere Bedeutung hat, zu verbessern. So übten wir uns in Dialogen, Bewegungen, Bilderfassung und Emotionen.
Nach langer coronabedingter Distanzbeschulung freute es uns besonders, mit der großzügigen Unterstützung des Fördervereins unserer Schule diese Präsenzveranstaltung zu ermöglichen.
Vielen Dank dafür
Cathleen Pohland und die Schüler:innen des Robotikums
_________________________________________________
MINT-EC Veranstaltungen am SGL – in PRÄSENZ
Nach den vielen Monaten Ausnahmezustand in Distanz- und Wechselunterricht hat sich das SGL nun zum Ende eines Schuljahres im Ausnahmezustand darüber freuen dürfen, verschiedene naturwissenschaftliche Veranstaltungen unter der Leitung Giuseppa Bärwalds, Lehrerin für Biologie und Chemie und Cathleen Pohlands, Lehrerin für Mathematik und Physik, auszurichten.
Als MINT-EC Schule ist es dem Leichlinger Gymnasium immer wieder ein Anliegen den Schülerinnen und Schülern über den Unterricht hinaus vielfältige Angebote zu machen, wie zuletzt den zweiten schulinternen SCIENCE SLAM oder die Programmierung humanoider NAO-Roboter.
Während die Teilnehmer des Science-Slam im Vorfeld einen Online-Workshop zum Thema „Gestalten und Präsentieren von Kurzvorträgen“ besuchen konnten und hierbei ihre eigenen Vorträge zu Themen wie „der Entwicklung einer Programmiersprache“ gestaltet haben, war das Ziel des Robotikums die humanoiden NAO-Roboter nicht nur kennenzulernen, sondern das eigene algorithmische Denken, das in der heutigen digitalen Welt besondere Bedeutung hat, zu verbessern.
Das SGL bedankt sich an dieser Stelle für die akademische Unterstützung des Gastredners Ass.-Prof. Dr. Philipp Spitzer von der Universität Graz, dessen Vortrag „Relativ sexy: Traumprinz Nerd!?“ das Publikum der Schulaula vor den eigenen Slam-Beiträgen animierte sowie Frau S. Zeaiter und Herr P. Heinsch, beide vom Forschungsprojekt-Team RoboPrax Prof. Handkes der Universität Marburg, die anschaulich präsentierten wie mit der Software „Choregraphe“ Roboter zum Leben erweckt werden können.
_________________________________________________
_________________________________________________
Anderen Menschen Dinge zu erklären macht dir Spaß? Und eins deiner MINT-Fächer ist zufällig auch dein Lieblingsfach? Bist du derzeit in der EF oder Q1 und hast auch schon einmal über den Lehrerberuf nachgedacht? Falls ja, haben wir hier am SGL das richtige Programm für DICH!
Das MILeNa Programm – Nachwuchsförderung von MINT-Lehrkräften
Bevor du eine für dich weitreichende Entscheidung über deinen beruflichen Werdegang triffst, hast du beim MILeNa-Programm die Möglichkeit in den Lehrerberuf eines MINT-Lehrers zu schnuppern. Hierbei
- bekommst du wichtige Informationen zu den jeweiligen MINT-Fächern und zum Lehrerberuf
- lernst du grundlegende Fähigkeiten für den Umgang mit Kindern und kannst schauen, ob dir die Arbeit mit Kindergruppen Spaß bereitet
- triffst du Menschen, die dir etwas über das Lehramtstudium erzählen und dich auch bei deinem Studienstart unterstützen können.
Wie läuft das Programm ab?
Das MILeNa-Programm wird am SGL in Kooperation mit der Universität Wuppertal angeboten. An der Universität Wuppertal finden dabei folgende Programmpunkte statt:
- Auftaktveranstaltung zum Kennenlernen aller MILeNa-Teilnehmer in deinem Kreis
- Abschlussveranstaltung zum Austausch mit Studenten über das Lehramtstudium
- Teilnahme an einem mehrtätigen Basis-Workshop
- Teilnahme an Ausflügen zu außerschulischen Lernorten (optional)
Am SGL werden wir:
- dich im Rahmen einer AG während des MILeNa-Programms begleiten und
- dir Lehrmöglichkeiten an unserer Schule anbieten.
Wo müsstest du dich bei Interesse melden?
Falls wir dein Interesse hierzu geweckt haben oder du noch weitere Informationen zum MILeNa-Programm brauchst, kannst du dich bei Frau Bärwald unter giuseppa.baerwald@gym-leichlingen.de mit einer Email oder auch gerne persönlich melden.
Eine Anmeldung kann am Ende der Jahrgangsstufe 9 oder spätestens am Ende der EF erfolgen.
Anmeldefrist für den Start des MILeNa-Programms für das Schuljahr 2021/2022 ist der 25.06.21.
_________________________________________________
Ein Angebot aus dem MINT-ec-Netzwerk
Microsoft Deutschland, SAP und SIEMENS und die Schulnetzwerke MINT-EC, SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland und Berufswahl-SIEGEL starten die gemeinsame Initiative „Digital Insights – Zusammen für deine Zukunft“.
Die Berufsorientierung findet zurzeit unter erschwerten Bedingungen statt, gleichzeitig ist der Fachkräftebedarf im IT- & Technologiesektor hoch. Daraus ergibt sich ein Spannungsfeld, das nicht einfach aufzulösen ist. Genau hier setzt die gemeinsame Initiative von Microsoft Deutschland, SAP und Siemens mit den Schulnetzwerken MINT-EC, SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland und Berufswahl-SIEGEL an.
Mit Digital Insights – Zusammen für deine Zukunft wollen wir 750 Schüler*innen in den kommenden Monaten in praxisnahen Workshops, Schnuppertagen und einem Blick hinter die Kulissen der (Tech)-Unternehmen die Welt der Technologie näherbringen und sie so für MINT-Berufe begeistern. Denn dies können wir nur gemeinsam erreichen und so auf lange Sicht den dringend notwendigen IT-Nachwuchs fördern. Digital Insights bietet Schüler*innen die Chance, sich aus erster Hand Informationen und Eindrücke zu verschaffen und auf den Einstieg in die wachsende IT- und Tech-Branche vorzubereiten.
In diesem Video erhalten Ihre Schüler*innen weitere Informationen zur Veranstaltung: Link zum Video
Die Anmeldungsphase zur Veranstaltung startet über das MINT-EC-Portal am 26.02.2021 um 16:00 Uhr und endet am 15.03.2021 um 23:55 Uhr unter www.mint-ec.de/veranstaltungen.
Es gilt das First Come, First Served Prinzip.
Digital Insights – Zusammen für deine Zukunft finden statt am 23. – 25. März 2021, 27. – 29. April 2021, 18. – 20. Mai 2021, 22. – 24. Juni 2021 und 13. – 15. Juli 2021. Die Schüler*innen können sich für einen der fünf Termine anmelden.
Da es sich in diesem Jahr um eine digitale Veranstaltung handelt, können sich auch mehrere Schüler*innen einer Schule (Klassenstufe 9-13) anmelden.
_________________________________________________
Jetzt noch schnell anmelden! – Ein Angebot vom zdi Rhein-Berg
Für Interessierte, die sich dennoch gerne noch der Roboterprogrammierung in diesem Jahr widmen möchten, hat die zdi-Geschäftsstelle Online-Programmierkurse möglich gemacht.
Diese richten sich an Schüler*innen aus NRW (Anfänger als auch Fortgeschrittene).
Die Anmeldung erfolgt jeweils über die neue zdi-MINT-Community-Plattform:
Grundkurs Open Roberta Sim: https://mint-community.de/kurs/zdi-roboterwettbewerb-programmiere-einen-virtuellen-roboter-und-entdecke-die-welt-des-programmierens/2020-11-04/
Kurstermine: 4.11., 7.11., 11.11., 14.11., immer 16:00h-17:30h
Fortgeschrittenen-Kurs EV3 Programmierung: https://mint-community.de/kurs/zdi-roboterwettbewerb-erweitere-deine-programmierkenntnisse-mit-dem-lego-mindstorms-ev3/2020-11-21/
Kurstermine: 21.11., 25.11., 28.11., 02.12., immer 16:00h-17:30h
Zur Anmeldung ist eine vorherige Registrierung bei der zdi-MINT-Community Plattform notwendig:
_________________________________________________
MINT-Online-Camp: Spieleprogrammierung mit Python – Eine Einführung
Einen kostenlosen Online-Programmier-Kurs bietet die Fachhochschule der Wirtschaft (FHDW) in den Herbstferien für Oberstufenschülerinnen und -schüler aus NRW an. Es werden kaum Vorkenntnisse im Programmieren benötigt. Technische Voraussetzungen für die Teilnahme:
Der Kurs wird online über Microsoft Teams durchgeführt.
Hinweise zur Installation von Python und der benötigten Bibliothek pygame werden am ersten Veranstaltungstag gegeben.
Die Teilnehmenden benötigen lediglich einen onlinefähigen PC oder Laptop mit Mikrofon und Kamera.
Die Software für Python ist frei zugänglich. Die Installationsanleitungen werden nach der Anmeldung verschickt.
Am 14. und 15. Oktober sowie am 19. und 20. Oktober findet der Kurs jeweils von 10 bis 13 Uhr und von 14 bis 16.30 Uhr unter Anleitung von Dozentinnen und Dozenten der FHDW statt.
Interessierte können sich bis zum 13. Oktober per E-Mail an careerservice-bg@fhdw.de anmelden.
_________________________________________________
Zeitreise in die Menschheitsgeschichte – Besuch des Biologie LKs im Neanderthal Museum
„Von wem stammen wir Menschen eigentlich ab?“ „Sind wir die Einzigen der Gattung Homo?“ und „Warum ist der Neanderthaler ausgestorben?“
Mit diesen und vielen weiteren Fragen beschäftigte sich der
Biologie Leistungskurs bei ihrem Besuch im Neanderthal Museum am vergangenen Dienstag. Neben einem Rundgang durchs Museum haben sich die Schülerinnen und Schüler der Q2 im außerschulischen Lernort Steinzeitwerkstatt auch mit der Abstammungslinie des Menschen genauer auseinandergesetzt. Anhand von hochwertigen Abgüssen fossiler Menschenschädel erfolgte eine Untersuchung nach morphologischer Kriterien und eine Zuordnung der Schädel in Cluster. Die ausgesprochen hilfsbereiten und freundlichen Seminarleiter begleiteten die Gruppe und standen der gesamten Gruppe nicht nur während der Seminarzeit mit ihrem fachwissenschaftlichen Knowhow zur Seite. Ein großer Dank geht daher an die Mitarbeiter des Neanderthal Museums und der Steinzeitwerkstatt. Wir kommen gerne wieder 😉
_________________________________________________
Der Differenzierungskurs Chemie zu Besuch beim metabolon
Ein Beitrag von Letizia
Am Dienstag den 11.02.2020 hat der Chemie-Diff Kurs mit Begleitung von Frau Macula sowie von Herr Weber, zum ersten Mal an einer Exkursion zum Entsorgungszentrum nach Leppe teilgenommen.
Vor Ort durften wir die jeweiligen Trennverfahren, die dort Anwendung finden, kennenlernen. In einem kleinen Holzhaus konnten wir vor Ort Experimente zum Trennen von Müll, der Einteilung des Abfalls in einzelne Kategorien und zum Untersuchen von Mikroplastik durchgeführt.
Zum Ende hin haben wir einen Müllberg bestiegen (ca.400 Treppen), welcher dann das Ende der Exkursion gemacht hat.
_________________________________________________
Laborpraktikum für Schülerinnen und Schüler in den Osterferien
Das Bildungswerk der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft e.V. (BWNRW) bietet in Zusammenarbeit mit dem zdi-Zentrum Rhein-Erft (LNU) und der Universität zu Köln 16 Schülerinnen und Schülern der nordrhein-westfälischen MINT-EC Schulen ein dreitägiges Praktikum (6.-8. April 2020) in den Osterferien an.
Unter dem Motto „Holiday & Science“ können die Schüler unter der Anleitung von Wissenschaftlern experimentieren und Forschung erleben. Thema der drei Tage: „Farbenspiele der Natur – Das Labor leuchtet“.
Die Teilnehmer (Mindestalter 15 Jahre, Stufen EF-Q2) haben eine Kostenbeteiligung in Höhe von Euro 30,00 sowie Fahrtkosten für An- und Rückreise bis zur Höhe von Euro 30,00 selbst zu tragen. Die Unterbringung (Mehrbettzimmer mit Frühstück) in der Jugendherberge Köln-Deutz wird vom Bildungswerk NRW übernommen.
Anmeldeschluss: 29. März 2020
Bei Interesse bitte bei Frau Pohland oder Frau Macula melden.
_________________________________________________
Kursstarts im März: Java und neuronale Netze für Einsteiger
Am 4. März 2020 startet der Kurs Objektorientierte Programmierung in Java für Einsteiger.
Mit diesem Kurs wollen wir Jugendliche und Erwachsene mit objektorientierter Programmierung vertraut machen. Dies geschieht mit Hilfe der Programmiersprache Java. Beim Hineinschnuppern in die Welt der Software helfen den Teilnehmenden unter anderem ein Detektiv, ein Roboter und ein Papagei. Besondere Vorkenntnisse oder eine spezielle Software sind nicht erforderlich, Programmieren kann man direkt im eigenen Browser.
Jetzt für den vierwöchigen Kurs auf Deutsch anmelden:
https://open.hpi.de/courses/javaeinstieg2020
Am 11. März 2020 startet der Kurs Praktische Einführung in Deep Learning für Computer Vision.
Schlagwörter wie neuronale Netze, künstliche Intelligenz und Deep Learning sind in aller Munde. In diesem Kurs wollen wir theoretisch und mit praktischen Übungen in künstliche neuronale Netze und die Grundlagen künstlicher Intelligenz einführen. Um dem Kurs erfolgreich absolvieren zu können, sollten Sie grundlegende Programmierkenntnisse, vorzugsweise in Python und Mathematikkenntnisse auf Abiturniveau mitbringen.
Jetzt für den vierwöchigen Kurs auf Deutsch anmelden:
https://open.hpi.de/courses/neuralnets2020
_________________________________________________
Freigeist-Akademie für Schülerinnen und Schüler der Q1 vom 21. Juli – 3. August 2019
Die Freigeist-Akademie für Geisteswissenschaften in Collevecchio in Italien
richtet sich an Oberstufenschüler und Abiturienten, die sich für die Diskussion grundlegender Fragen unserer Gesellschaft begeistern, sich als Persönlichkeiten weiterentwickeln möchten und Orientierung für ein späteres Studium suchen.
Neben den thematischen Seminaren vermitteln die zwei Wochen durch Exkursionen in die Umgebung und ein Wochenende in Rom einen intensiven Einblick in die italienische Geschichte und Kultur. Und sie ermöglichen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine sehr prägende Erfahrung aus konzentrierter, sachlicher Arbeit, persönlichen Gesprächen und sportlichem Ausgleich rund um das ehemalige Kloster in den Sabiner Hügeln nördlich von Rom.
https://www.freigeist-akademie.de/#Programm
Dafür vergibt das Bildungswerk NRW Stipendien für MINT-EC-Schüler aus Nordrhein-Westfalen.
Dabei handelt es sich um fünf Teilstipendien und drei Vollstipendien. Über die Vergabe dieser Stipendien entschiedet das Bildungswerk NRW. Voraussetzung ist, dass du 1 LK im MINT-Bereich gewählt hast.
https://www.freigeist-akademie.de/stipendien/mint-ec-stipendien
_________________________________________________
Vor den Sommerferien 2016 machten sich 20 SchülerInnen des EF Physikkurses zusammen mit ihren betreuenden Lehrerinnen Sabrina Skalacki und Sabine Koopmann-Meyer um 7:30 Uhr morgens auf den Weg nach Leverkusen, um den Tag im Schülerlabor von Covestro zu verbringen.
Um 9 Uhr wurde die Gruppe von den Referenten des Schülerlabors in Empfang genommen, welche die Gruppe den Tag über begleiteten. Nach einem kurzen Einstieg ging es schon los: Einen Tag lang konnten die SchülerInnen nicht nur erleben wie schrittweise ein Produkt aus Kunststoff entsteht, sondern selber verschiedene Bereiche eines modernen Unternehmens darstellen. Ob Kommunikation oder Design, Finanzen, Forschung oder Technik: Für jeden war etwas Passendes dabei.
Durch das erfolgreiche Zusammenspiel der Abteilungen haben die SchülerInnen es gemeinsam geschafft selber einen Becher aus Kunststoff nach ihren eigenen Wünschen herzustellen, den die Gruppe liebevoll auf den Namen „ICEBUCKET“ taufte.
Ein paar Ausschnitte des Tages könnt ihr hier im Video sehen, welches von der Kommunikationsabteilung des „Unternehmens“ gedreht wurde.
_________________________________________________
Auch in diesem Jahr fand die Teilchen-Physik-Masterclass in der Woche vor den Weihnachtsferien statt. Zwei Doktoranden der Universität Bonn führten Schülerinnen und Schüler der Q2-Physikkurse in die spannende Welt der Teilchenphysik ein. Dabei kamen Themen wie z. B. Urknall, Higgs-Teilchen und CERN-Teilchenbeschleuniger zur Sprache. Den Höhepunkt stellte das Kennenlernen des Atlas-Detektors des CERN (Querschnittsmodell Foto unten) dar und anschließend konnten echte Teilchenkollisionsdaten vom CERN-Atlas-Detektor am Computer ausgewertet werden.
Die Schülerinnen und Schüler sowie die Physiklehrer unserer Schule finden diese Teilchenphysik-Masterclass –Veranstaltung so interessant, lehrreich und anschaulich, dass diese von nun an jedes Jahr stattfinden soll.
- zdi-Flyer – Osterferien 2023
- zdi-Flyer – Herbstferien 2022
- zdi-Flyer – Osterferien 2022
- zdi-Flyer – Winterferien 2021
- zdi-Flyer – Herbstferien 2021
- zdi-Flyer – Sommerferien 2021
- MINT-Newsletter – 11.05.2021
- MINT-Newsletter – 27.09.2020
- MINT-Newsletter – 18.06.2020
- zdi-Flyer – Sommerferien 2020
- MINT-Newsletter – 23.04.2020
- MINT-Newsletter – 05.02.2020
- MINT-Newsletter – 21.01.2021
- zdi-Flyer – Osterferien 2021
Unsere Mitgliedschaft im Verein MINT-EC
Der Verein mathematisch-naturwissenschaftlicher Excellence-Center an Schulen e. V., kurz MINT-EC – eine Initiative der deutschen Wirtschaft – und hat das Ziel Wirtschaft, Hochschulen und Schulen stärker zu verzahnen, um den Unterricht in den MINT-Fächern – Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – zu verbessern.
Dazu ermöglicht er Kooperationen, stellt Kontakte zu Firmen und Universitäten her, bietet Workshops für Schüler und Fortbildungsveranstaltungen für Lehrer und hilft bei der Suche nach Sponsoren für kostspielige Aktivitäten.
Seit 2002 gelingt es uns, die anspruchsvollen Kriterien des alle drei Jahre wiederkehrenden Zertifizierungsverfahrens zu erfüllen. Hier geht es um Unterrichtsqualität und Qualität des Fachkollegiums, Angebote der Schule im MINT-Bereich, Kooperationen, …
Alle zwei Jahre wird von der Siemens-AG (ab 2010 von der Siemens-Stiftung) der Siemens-Award für MINT-EC-Schulen ausgeschrieben. Eingereicht werden muss eine aussagekräftige Übersicht über die Arbeit der Schule im MINT-Bereich im jeweils vergangenen Schuljahr. Bereits zweimal – 2003 und 2008 – wurden wir für unsere besonderen Bemühungen zur Förderung im MINT-Bereich, zur Verbesserung der organisatorischen Rahmenbedingungen und zur Verbesserung des Unterrichts allgemein mit einem Preis des SIEMENS-Award in der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet.
Seit Jahren nehmen Schülerinnen und Schülern mit einem Interessenschwerpunkt in den MINT-Fächern an vom Verein MINT-EC durchgeführten Wochenend-Schülercamps z.B. an Universitäten oder dem Hasso-Plattner-Institut in Postdam teil. Dabei werden in Kooperation mit Universitäten und der Großindustrie Institute und Betriebe besichtigt und im Rahmen von Vorträgen, Diskussionen und Workshops das Umfeld der beruflichen Anforderungen und Möglichkeiten beleuchtet. Auch bei den alle zwei Jahre in Berlin stattfindenden Großveranstaltungen MINT-300 sind Schülergruppen von uns vertreten.
Fachkollegen der Fächer Mathematik, Physik und Chemie nahmen bereits an vom Verein bzw. MINT-NRW organisierten Fortbildungsmaßnahmen teil.
Die Mitgliedschaft hat uns bereits bei der Finanzierung der Neuausstattung der naturwissenschaftlichen Räume (2006-2008) und beim Aufbau von Kooperationen geholfen. Nur aufgrund unserer Mitgliedschaft konnten Kooperationspartner wie die Bayer Science and Education Foundation oder die Universität Köln gefunden werden.
Unsere Partner
Digitalisierungskonzept
Hier finden Sie die aktuelle Version unseres Digitalisierungskonzepts [Stand: September 2025].
Das MINT-EC-Zertifikat wird als Auszeichnung an Abiturientinnen und Abiturienten verliehen, die sich über ihre gesamte Schullaufbahn hinweg über den Unterricht hinaus im MINT-Bereich engagiert haben.
Für viele Hochschulen und Unternehmen dient dieses Zertifikat als eine verlässliche, von den Schulsystemen der Bundesländer unabhängige Einordnung der Schülerleistungen im MINT-Bereich.
I Fachliche Kompetenz
II Fachwissenschaftliches Arbeiten
III Zusätzliche MINT-Aktivitäten
Druckt euch dafür einfach das Schülerheft zur Dokumentation eurer Aktivitäten hier im MINT-Bereich aus. Darin könnt ihr ab der Jahrgangsstufe 8 fortlaufend nach jedem Schulhalbjahr eintragen, an welchen MINT-AGs, Wettbewerben und sonstigen MINT-Aktivitäten ihr teilgenommen habt. Lasst euch dies immer durch eine Teilnahmebescheinigung oder Urkunde bzw. vom MINT-Koordinator im Dokumentationsheft bestätigen. Dies übertragt ihr später (in der Q2) unter III Zusätzliche MINT-Aktivitäten. Für jede Aktivität im MINT-Bereich gibt es Punkte. Wie viele Punkte für welche Aktivität vergeben werden, könnt ihr dem MINT-EC Zertifikat-Handbuch hier entnehmen.
Um das Feld II Fachwissenschaftliches Arbeiten abzudecken, könnt ihr entweder eure Facharbeit in der Q1 zu einem MINT-Thema schreiben oder beispielsweise beim Wettbewerb Jugend forscht teilnehmen.
https://www.mint-ec.de/angebote/schuelerinnen-und-schueler/zertifikat/
oder bei Frau Pohland und Frau Bärwald.
MNT ist die Abkürzung für Mensch, Natur und Technik. Was wir machen? Rollen wir das Feld von hinten auf!
Technik: Unsere Schule verfügt über einen 3D-Drucker, welcher häufig (bis dauerhaft) von unserer AG in Beschlag genommen wird. Hierbei sind bereits alle möglichen – teils sogar sinnvolle – Projekte realisiert worden. Einige Beispiele sind gedruckte Modelle vom Mars Curiosity Rover, Ersatzteile und Kabelführungen. Ein größeres Projekt ist derzeit der Druck eines Schachbretts inklusive Figuren. Dank einer Nachrüstung können wir bald außerdem mit Glow-In-The-Dark-Filament Objekte drucken, die nachts leuchten.
Wir basteln mit Elektronikbausätzen und haben bereits Radios gebaut, die mit Verstärkern über Lautsprecher den Radioempfang in der AG ermöglicht haben. Schülerinnen und Schüler der Unterstufe haben LED-Blinkschaltungen, elektrische Würfel oder Ja-Nein-Entscheidungshelfer zusammengelötet.
Daneben steht die praktische Arbeit – vor allem mit Holz – im Vordergrund. Beispielsweise wird ein kleiner Orgelbausatz restauriert, der hoffentlich zeitnah wieder zum Erklingen gebracht wird. Auch arbeiten wir an einer drehbaren Platte auf zwei Ebenen, die für das Projekt eines Kunstkurses hergestellt wird. Deren Projekt zum Thema „Glück“ soll demnächst im Sinneswald ausgestellt werden.
Natur: Der AG-Leiter hat vor einem Jahr ein Insektenhotel für seinen Garten gebaut. Diesen Frühling wimmelt es zu seiner Freude im Garten von solitär lebenden Bienen. Geplante Bauprojekte sind daher Insektenhotels für die Gärten der Schülerinnen und Schüler. Auch Fledermauskästen sind geplant.
Mensch: Hierum dreht sich eigentlich alles. Die Idee der AG besteht darin, dass die Schülerinnen und Schüler ihre Interessen in die AG einbringen und man dann gemeinsam an der Umsetzung der Projekte arbeitet. In diesem Rahmen wurden schon viele Malprojekte mit Acrylfarbe realisiert. Es wurde aber auch schonmal ein Musikraum in Beschlag genommen und spontan mit Klavier, Geige und Gesang musiziert.
Vor diesem Hintergrund ist die Frage „Was macht ihr eigentlich in der MNT AG?“ leider sehr schwer zu beantworten. Eine spontane Äußerung einer Schülerin trifft es aber vielleicht ganz gut: „Das ist keine AG. Das ist eigentlich schon Hobby“.
T. Hahn & AG-Mitglieder, März 2020
Seit vielen Jahren findet an unserer Schule eine Roboter AG unter Leitung von Frau Pohland statt. Um Ihnen mit bewegten Bildern einen kleinen Eindruck über die AG zu geben, sehen Sie im Folgenden einen Kurzfilm. Des Weiteren können Sie sich hier über den letzten Erfolg der Roboter AG informieren!
In der Umwelt-AG konnten die Schülerinnen und Schüler unterschiedliche Interessensschwerpunkte zum Thema Nachhaltigkeit wählen und individuell an ihrem Interessensschwerpunkt arbeiten. Ferner wurden Konzepte zur Schulgestaltung erarbeitet und umgesetzt. Dazu zählt beispielsweise die Präsentation am Tag der offnen Tür. Außerdem dokumentierten die Schülerinnen und Schüler den Erfolg der Mülltrennung in den Klassenräumen durch regelmäßige Überprüfungen.
Masterclass
In jedem Jahr findet an unserer Schule die Teilchen-Physik-Masterclass in der Woche vor den Weihnachtsferien statt. Zwei Doktoranden der Universität Bonn führen Schülerinnen und Schüler der Q2-Physikkurse in die spannende Welt der Teilchenphysik ein. Dabei kommen Themen wie z. B. Urknall, Higgs-Teilchen und CERN-Teilchenbeschleuniger zur Sprache. Den Höhepunkt stellt die Arbeit mit dem Atlas-Detektor-Modell des CERN dar. Nach einer Übungsphase am Modell werden echte Teilchenkollisionsdaten vom CERN-Atlas-Detektor am Computer ausgewertet.
Teilchenphysik-Masterclass am SGL , Querschnitt des Atlas-Detektors am CERN
Einmal im Schuljahr im Juni findet ein Robotikum am SGL statt. Hier sollen SuS aus unserer und benachbarter Schulen in die Welt der EV3- Roboter entführt werden. An drei Tagen lernen diese ihre eigenen Robotermodelle zum Leben zu erwecken. Dies geschieht durch die Programmierung mithilfe von Motoren und verschiedenen Sensoren wie z.B. Ultraschall-, Farb- und Tastsensoren. Am Ende der Veranstaltung werden alle Roboter präsentiert und prämiert.
So fand beispielsweise im Juni 2022 ein Robotikum während einer Projektwoche statt.
_________________________________________________
Wildlife am SGL
Die Achatschnecke, auch als Achatina fulica genannt, gehört zu den afrikanischen Riesenschnecken. Sie lebt somit eigentlich in warmen Gebieten und vergräbt sich gerne in feuchter Erde.
Sie ist eine der größten und stärksten Landschnecken auf der Welt. Achatschnecken sind Allesfresser. Zu ihrer Leibspeise gehört aber auch Kalk, denn um ihr Gehäuse weiter aufbauen zu können, ist Kalk ein wichtiger Baustein. Die Schnecke ist zwittrig, das bedeutet, dass sie sowohl weibliche als auch männliche Geschlechtsorgane aufweist. Dadurch kann sie mit jeglichen Geschlechtspartnern und auch ohne einen Geschlechtspartner Eier legen. Ein Ei-Gelege kann bis zu 500 Eier enthalten. Achatschnecken sind nicht vom Aussterben bedroht.
So sieht die Schnecke aus
Die Achatschnecke gehört zu den sogenannten Schnirkelschnecken. Sie besitzt ein Gehäuse, dass aufgedreht aussieht. Sie hat eine schleimige Kriechsohle mit der sie sich fortbewegt. Am „Kopf“ hat sie Augenfühler und Tastfühler, die sie schnell wieder einziehen kann. Um sich zu schützen kann sie ihren kompletten Körper ins Schneckenhaus einziehen.
Besonderheiten der Achatschnecke
Das Gehäuse der Achatschnecken kann sich farblich unterscheiden. Es gibt ca. 5-7 verschiedene Farbvarianten. Das Gehäuse besitzt zahlreiche Streifen. Von der Gehäuseöffnung bis zum Apex, die Gehäusespitze, liegen bei einer ausgewachsenen Schnecke bis zu 12 cm Abstand. Die Gehäuselänge kann bis zu 20 cm Länge betragen. Die Körperlänge der Schnecke kann dagegen bis zu 30 cm betragen.
Das Leben im Terrarium
Unsere Achatschnecken leben in einem großen Terrarium. Zurzeit haben wir zwei sehr große und ganz viele kleine Schnecken. Die Achatschnecken haben in ihrem Terrarium viel Erde, kleine Steine, ein Glasschälchen zum Baden und Trinken und auch eine Pflanze aus Kunststoff. Als Nahrung bekommen unsere Schnecken viel Salat und auch Gurken. Einmal die Woche reinigen wir das Terrarium. Dabei können die Schnecken im Terrarium verbleiben.
Von Simon, Tim, Emma, Liv, Moritz, Jonas und Kaniwar (5c)
Gesunder Tag
Entsprechend des Gesundheitskonzepts an unserer Schule findet einmal im Jahr das Projekt „Der gesunde Tag“ statt. Im Biologieunterricht der 6. Klasse werden die Kriterien einer gesunden Ernährung thematisiert und diskutiert und sogleich in die Praxis umgesetzt. Hier ein Bericht aus dem vorletzten Schuljahr:
Leckerer Spaß zwischen Vollkorn-Bagels und Bananen-Dinkel-Waffeln: Die „Gesunden Tage“ des SGL sind erfolgreich gestartet!
Auch in diesem Schuljahr 2019/20 finden wieder die von den Schülerinnen und Schülern der 6. Klassen durchgeführten „Gesunden Tage“ statt. Angelehnt an die Unterrichtseinheit „Wie ernährt man sich gesund?“ im Biologieunterricht stellen die Schülerinnen und Schüler für diesen Tag eine individuelle Auswahl an gesunden Snacks zusammen und verkaufen diese in den großen Pausen. Die ersten beiden Klassen (Klasse 6d und 6e) haben ihren „Gesunden Tag“ bereits erfolgreich abgeschlossen – im zweiten Halbjahr folgen die übrigen drei Klassen. Am Ende des Schuljahres werden die Einnahmen an von den Sechstklässlern ausgewählte Hilfsprojekte gespendet. Im vergangenen Schuljahr konnten sich die folgenden Institutionen über Spenden in einer Gesamthöhe von 650 € freuen:
- LVR-Paul-Klee-Schule Leichlingen
- Kinder- und Jugenddorf St. Heribert Leichlingen
- WWF Deutschland
Auf dass die „Gesunden Tage“ auch im zweiten Halbjahr allen Beteiligten viel Freude bereiten und weitere finanzielle Unterstützung für vielversprechende Projekte ermöglichen!
„Der gesunde Tag“ am SGL 2019
Hier finden Sie eine Erklärung unseres Dalton-Konzepts.
Fordern und Fördern am SGL in der Sek I
Fordern und Fördern am SGL in der Sek II